
Vorstand dg 2023, v.l.n.r.: Kerstin Grübmeyer, Beata Anna Schmutz, Esther Holland-Merten, Jasmin Maghames, Michael v. zur Mühlen, Antigone Akgün, Kathrin Bieligk (Foto: Ali Ghandtschi)
Antigone Akgün
Vorstand
arbeitet als Regisseurin, Autorin, Performerin und Dramaturgin an deutschsprachigen Stadt- und Staatstheatern, wie auch in der freien Szene. Nach einer Schauspielausbildung in Griechenland studierte sie Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Griechische Philologie, Klassische Archäologie und Philosophie in Frankfurt, sowie Dramaturgie (MA) an der Hessischen Theaterakademie.In ihrer künstlerischen Praxis beschäftigt sie sich mit der Überschreibung kanonischer Literatur und versucht, Multiperspektivität hör- und sichtbar zu machen, z.B. als Autorin von „2069 – Das Ende der Anderen“ (Schauspielhaus Bochum, eingeladen zum Heidelberger Stückemarkt 2020) oder von „NATHAN“ (Theater Regensburg). 2021 war sie mit ihrem Debütstück „Das Erste Festmahl“, welches die Erlebniswelt nicht-normativer Frauenkörper beleuchtet, nominiert für das Hans-Gratzer-Stipendium am Schauspielhaus Wien. Im gleichen Jahr begann sie als Autorin ihre Zusammenarbeit mit
dem Stadtensemble des Nationaltheaters Mannheim. 2022 inszenierte sie als Regie-Debüt am Theater Bremen Bertolt Brechts Stückfragment „Der Brotladen“ und wurde damit zum Brechtfestival 2023 eingeladen. Außerdem ist sie dem Kinder- und Jugendtheater sehr verbunden – seit 2018 ist sie Jurorin beim Theatertreffen der Jugend und hat 2022/23 als Kuratorin das Augenblick-Mal!-Festival begleitet.
Irina-Simona Bârcă
Vorstand
ist Dramaturgin und Vermittlerin. Geboren und aufgewachsen in Rumänien, studierte sie Schauspiel in Bukarest und Theaterpädagogik an der Hochschule Osnabrück. Nach Stationen in Münster und Berlin war sie von 2017 bis 2024 Dramaturgin mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendtheater am FFT (Forum Freies Theater) in Düsseldorf. Dort beschäftigte sie sich u.a. mit Formen und Fragestellungen eines digital informierten Theaters. Sie arbeitete u.a. mit pulk fiktion, Ives Thuwis, subbotnik, Leute wie die, machina eX und PINSKER + BERNHARDT zusammen. Sie war Mitglied verschiedener Jurys, kuratierte das Festival Augenblick mal! 2021 und war im Kuratorium des Fonds Darstellende Künste. Als Dozentin gibt sie Seminare und Fortbildungen. Seit Januar 2024 leitet sie den Bereich Künstlerische Vermittlung und Partizipation am Theater an der Parkaue.Hannah Lioba Egenolf
Vorstand
geboren 1982 in Wiesbaden, arbeitet in der freien Theaterszene in Wien, derzeit als Leitende Dramaturgin & Programmkuratorin am Theater am Werk für die Spielstätten Kabelwerk und Petersplatz. Von 2014-2023 war sie in gleicher Funktion am Werk X in Wien tätig und arbeitet dort u.a. mit Nina Gühlstorff, Gintersdorfer/Klaßen, Nurkan Erpulat, Schorsch Kamerun, Miloš Lolić & Milan Peschel. Zuvor war sie als Hospitantin, Assistentin und Produktionsdramaturgin am Wiener Burgtheater, an der Berliner Schaubühne, am Wiener Volkstheater und an der Garage X tätig und co-gründete einen Verlag für Gegenwartsdramatik in Wien wo sie in den Bereichen Lektorat und Programmgestaltung arbeitete. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Komparatistik, Französisch und Musikwissenschaft an den Universitäten Mainz und Wien und absolvierte 2017 die Weiterbildung Theater- und Musikmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2009 diverse Lehraufträge für Dramaturgie, derzeit an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Mitglied in verschiedenen Jurys und Findungskommissionen. Schwerpunkte ihrer künstlerischen Arbeit sind die Beschäftigung mit Theater- und Kunstproduktion an dezentralen Orten, Romandramatisierungen sowie Methoden kuratorischer Praxis.Kerstin Grübmeyer
Stellv. Vorsitzende der dg
studierte Theaterwissenschaft und Germanistik in Berlin. Nach freier Theaterarbeit, Regie- und Dramaturgiehospitanzen und Assistenzen u. a. an den Münchner Kammerspielen arbeitete sie 2009–2011 als Dramaturgin am Theater Heidelberg, 2011–2014 am Staatstheater Karlsruhe und 2014–2018 am Landestheater Württemberg Hohenzollern Tübingen Reutlingen. In den Spielzeiten 18/19, 19/20, 20/21 und 21/22 war sie Chefdramaturgin des Schauspiels am Nationaltheater Mannheim. Ab der Spielzeit 23/24 leitet sie das Schauspiel am Theater Aachen.Esther Holland-Merten
Vorsitzende der dg
war von 2017 bis 2023 künstlerische Leiterin einer Spielstätte für Performancekunst in Wien, WUK performing arts, und übernimmt ab Herbst 2023 als künstlerische Leiterin das Werk X in Wien, mit seinen beiden Spielstätten Kabelwerk und Petersplatz. Sie war an verschiedenen Stadttheatern und freien Produktionshäusern in Deutschland engagiert, leitete dort u.a. Spielstätten für zeitgenössische Dramatik, war Initiatorin und künstlerische Leiterin von Festivals, wie u.a. „Chemnitz – schönste Blume des Ostens!“ und „4+1 – ein treffen junger autor_innen“ und etablierte am Schauspiel Leipzig als künstlerische Leiterin ein Artists-In-Residence-Programm für Performance-Künstler*innen. Sie ist ebenso Mentorin für Dramatiker*innen, in verschiedenen Jurys tätig und lehrt an der Universität Wien und der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.Jasmin Maghames
Vorstand
geboren 1990 in Lippstadt, studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Während ihres Studiums arbeitete sie als Hilfskraft am Institut für Theaterwissenschaft und in verschiedenen Projekten an der Folkwang Universität der Künste als Regieassistentin, Übersetzerin und Dolmetscherin. 2016 war sie für ein Jahr am Goethe-Institut Ramallah in den Palästinensischen Autonomiegebieten beschäftigt. 2018 bis 2021 war sie als Dramaturgin am Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim an der Ruhr engagiert. Seit der Spielzeit 2021/2022 ist sie Dramaturgin am Schauspielhaus Bochum.Michael v. zur Mühlen
Vorstand
inszeniert seit 2004 genreübergreifend Schauspiel, Oper und zeitgenössisches Musiktheater, u.a. am Forum Neues Musiktheater der Staatsoper Stuttgart, der Volksbühne, der Oper Leipzig, dem Nationaltheater Weimar, dem DT Göttingen, dem Staatstheater Darmstadt, der Staatsoper Berlin, der Oper Halle und der Münchener Biennale für Neues Musiktheater. In den Spielzeiten 2016/17 - 2020/21 war er Regisseur und Chefdramaturg im Leitungsteam der Oper Halle, deren avanciertes Programm in dieser Zeit deutschlandweit große Beachtung gefunden hat und mehrfach mit Preisen und Auszeichnungen bedacht wurde.Seine Regiearbeiten erhielten Nominierungen für den Theaterpreis DER FAUST 2022 und für den A MAZE Award 2023. Michael v. zur Mühlen war als Juror für die Kulturstiftung des Bundes und den Fonds DAKU tätig und lehrt im Bereich Regie, Dramaturgie und Theatertheorie. 2019 hatte er die Bertolt-Brecht-Gastprofessur der Stadt Leipzig inne.
Raffaela Phannavong
Leitung der Geschäftsstelle

Jana Thiele
Geschäftsführerin
