Jahreskonferenzen

COMM ON

Allies, Activists and Alternatives in European Theatre

Gent 2020

1/37 Foto: Ali Ghandtschi

2/37 Foto: Ali Ghandtschi

3/37 Foto: Ali Ghandtschi

4/37 Foto: Ali Ghandtschi

5/37 Foto: Ali Ghandtschi

6/37 Foto: Ali Ghandtschi

7/37 Foto: Ali Ghandtschi

8/37 Foto: Ali Ghandtschi

9/37 Foto: Ali Ghandtschi

10/37 Foto: Ali Ghandtschi

11/37 Foto: Ali Ghandtschi

12/37 Foto: Ali Ghandtschi

13/37 Foto: Ali Ghandtschi

14/37 Foto: Ali Ghandtschi

15/37 Foto: Ali Ghandtschi

16/37 Foto: Ali Ghandtschi

17/37 Foto: Ali Ghandtschi

18/37 Foto: Ali Ghandtschi

19/37 Foto: Ali Ghandtschi

20/37 Foto: Ali Ghandtschi

21/37 Foto: Ali Ghandtschi

22/37 Foto: Ali Ghandtschi

23/37 Foto: Ali Ghandtschi

24/37 Foto: Ali Ghandtschi

25/37 Foto: Ali Ghandtschi

26/37 Foto: Ali Ghandtschi

27/37 Foto: Ali Ghandtschi

28/37 Foto: Ali Ghandtschi

29/37 Foto: Ali Ghandtschi

30/37 Foto: Ali Ghandtschi

31/37 Foto: Ali Ghandtschi

32/37 Foto: Ali Ghandtschi

33/37 Foto: Ali Ghandtschi

34/37 Foto: Ali Ghandtschi

35/37 Foto: Ali Ghandtschi

36/37 Foto: Ali Ghandtschi

37/37 Foto: Ali Ghandtschi

Auf Einladung des NTGent und der Opera Ballet- Vlaanderen hält die Dramaturgische Gesellschaft zum ersten Mal seit einem Vierteljahrhundert (und erst zum zweiten Mal in ihrer Geschichte) ihre Jahreskonferenz außerhalb des deutschsprachigen Raums ab – in Gent, der Stadt, die sich durch programmatische Weichenstellungen der neuen Theaterleitungen zu einer Art Zukunftslabor des europäischen Theaters entwickelt. Denn nicht nur die so wichtigen und weit über die Grenzen Belgiens hinaus stilprägenden Institutionen Campo, Vooruit und Kopergietery sind Motoren der Veränderung. Opera Ballet Vlaanderen wird mit der Neugründung einer partizipativen Sparte die Diskussionen über das Musiktheater verschieben, und Milo Rau hat gleich zu Beginn seiner Intendanz selbstbewusst über den Eingang des NTGent schreiben lassen “Het Stadstheater van de toekomst”.

Aber wie sieht es aus, das Theater der Zukunft? Welches Theater braucht die Gesellschaft, welche Funktion haben Kunst und Theater, wenn die westlichen Demokratien in der Krise sind und Wahrheit zu einer Frage politischer Überzeugung geworden ist? Europaweit erleben wir eine rasante Radikalisierung, erst der Rhetoriken, dann der Handlungen. Viel zu spät werden Hass und Mordaufrufe im Netz als das begriffen, was sie sind: Straftaten, die verfolgt werden müssen, weil sie nicht folgenlos bleiben. In dem Maße, wie die europäischen Demokratien unter Rechtfertigungsdruck geraten, Gerichtsentscheidungen missachtet, staatliche Institutionen und politische Parteien angegriffen und fundamentale Prinzipien des Rechtsstaats in Frage gestellt (oder in manchen EU-Ländern sogar suspendiert) werden und in der Folge Übergriffe und Gewalt als Mittel der gesellschaftlichen Auseinandersetzung wieder verbreiteter werden, entwickeln sich Kulturinstitutionen zu wichtigen Räumen im Kampf für eine offene, liberale Gesellschaft. Sie arbeiten an der ungleich attraktiveren Alternative zu Nationalismus, Essentialismus und anderen autoritären Projekten: der Diversität, der Sensibilität, der Solidarität, der ständigen Transformation. Das hat massive Auswirkungen für die Bedeutung, Wahrnehmung und Wirkung von Theater in einer freien, offenen Zivilgesellschaft. Als Erfahrungsräume der Demokratie, als öffentlicher Versammlungsort in den Städten, als geförderte Kulturinstitutionen haben sie eine Verantwortung über das Kunstschaffen hinaus, können sie „safe spaces“ bieten und zu Inspirationsräumen gesellschaftlicher Veränderung werden.